Es gibt verschiedene sexuelle Orientierungen. Wichtig ist, dass du weisst, dass diese verschiedenen Orientierungen okay und richtig sind.
In diesem Kontext fällt der Begriff "queer" oft. Was bedeutet dieser eigentlich?
Queer ist ein Sammelbegriff. Es fasst alle Begriffe der verschiedenen sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten zusammen. Es fasst also konkret alle Lebens- und Liebesformen, welche nicht heteronormativ sind, zusammen (Wikipedia, 2025).
Hier verschaffen wir dir einen kleinen Überblick.
Heterosexualität
Das bedeutet, dass ein Mensch sich zum anderen Geschlecht hingezogen fühlt. Ein Beispiel: Eine Frau fühlt sich hingezogen zu einem Mann (Pro Juventute, 2025).
Homosexualität
Das bedeutet, dass ein Mensch sich zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlt. Hierbei gibt es zwei spezifischere Begriffe: Lesbisch und schwul.
Lesbisch bezeichnet Frauen, welche Frauen lieben. Schwul bezeichnet Männer, die Männer lieben (Pro Juventute, 2025).
Bisexualität
Bisexuell ist eine Person, die sich zu männlichen und weiblichen Personen hingezogen fühlt (Pro Juventute, 2025).
Pansexualität
Pansexualität ist, wenn ein Mensch nicht explizit jemanden eines bestimmten Geschlechts liebt. Bei pansexuellen Personen steht der Mensch im Vordergrund. Das bedeutet konkret, dass es keine Bevorzugung eines bestimmten Geschlechtes gibt (Pro Juventute, 2025).
Asexualität
Asexuell ist eine Person, die sich zu keiner Person oder zu keinem Geschlecht sexuell hingezogen fühlt (Pro Juventute, 2025).
Aromantisch
Wenn eine Person aromantisch ist, empfindet die Person keine romantischen Gefühle für jemanden. Das Geschlecht spielt hier keine Rolle.
(Pro Juventute, 2025)
Unten findest du noch ein Video, welches LGBTIQ+ erklärt. Das Video ist zwar nicht von uns, erklärt aber den Sachverhalt sehr gut.
Heute ist es ein Fakt, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt. Neue Forschungen aus der Biologie belegen dies auch (Tagesspiegel, 2016).
Erstmals müssen wir aber zwei Begrifflichkeiten voneinander abgrenzen. Die Begriffe sex und gender stammen aus dem Englischen (Pro Juventute, 2025).
Sex
Sex bezeichnet das biologische Geschlecht, also wie eine Person geboren wird. Dieses Geschlecht wird durch biologische Faktoren bestimmt, wie Chromosomen, Zellen, Hormone und äusserliche Geschlechtsmerkmale (Pro Juventute, 2025).
Gender
Das Gender ist das "soziale Geschlecht". Das bedeutet, es entsteht durch soziale Normen -> Verhaltensweisen, Äusserlichkeiten, welche typisch zu einem Geschlecht passen (Pro Juventute, 2025).
So - jetzt haben wir mehr Klarheit zwischen den zwei unterschiedlichen Geschlechtsarten. Nun gibt es aber nochmals zwei Begriffe, die wir abgrenzen müssen (Pro Juventute, 2025).
Die Geschlechtsidentität ist, wie du dich innerlich fühlst. Das bedeutet auch die Gewissheit, welches Geschlecht du hast. Deine Geschlechtsidentität entwickelt sich schon als Kind und verfestigt sich im Kindesalter und in der Jugend. Bei den meisten Menschen verändert sich die Geschlechtsidentität kaum. Was sich aber meist ändert, ist das Verständnis, welche Merkmale typisch sind für ein bestimmtes Geschlecht (Pro Juventute, 2025).
Wichtig in diesem Kontext ist: Du bist genau so richtig, wie du bist. Du musst dich nicht rechtfertigen so zu sein, wie du dich fühlst.
Dein Geschlechtsausdruck beinhaltet alle sichtbaren Merkmalen, welche mit einem bestimmten Geschlecht in Verbindung gebracht werden. Die Gesellschaft gibt vor, welche Merkmale als weiblich oder männlich gelten. Diese verändern sich aber mit der Zeit und können auch je nach Kultur ganz unterschiedlich sein (Pro Juventute, 2025).
Unten findest du ein YouTube-Video zu dem Thema. Es ist zwar nicht von uns, erklärt aber den Sachverhalt gut.
Hier sind ein paar Quellen und Organisationen bei denen du noch mehr Informationen findest.
Hast du noch mehr Fragen oder Anliegen zu diesem Thema? Bist du dir deiner sexuellen oder geschlechtlichen Identität nicht sicher? Gerne kannst du diese Fragen mit in die Beratung bei uns nehmen.