Mobbing

Mobbing bedeutet wörtlich übersetzt schikanieren, herumkommandieren. Es ist ein Gruppenphänomen, das bedeutet, dass mehrere Personen gegen betroffene Personen gehen. Mobbing ist meist in einer aggressiven Form (psychisch und körperlich) vorzufinden (Hilfe bei Mobbing, 2020-2025).

 

Bist du dir nicht sicher, ob du gemobbt wirst? Hier sind ein paar Merkmale:

  • Mobbing ist systematisches hänseln, blossstellen, drohen und beschimpfen. 
  • Mobbing richtet sich meist gegen eine Person.
  • Mobbing kann überall und jederzeit entstehen. 
  • Mobbing ist eine besondere Form von Gewalt. Es gibt verschiedene Formen der Gewalt -> verbal, soziale Meiden, körperlich und psychisch.
  • Mobbing ist nicht gerechtfertigt. Es ist eine Form von Machtmissbrauch und verletzt betroffene Personen
  • Mobbing findet typischerweise nicht unmittelbar vor Lehrpersonen oder anderen Erwachsenen statt. 
  • Konflikte sind aber sichtbar vor Drittpersonen. 
  • Ein einmaliger Streit ist noch kein Mobbing. 

(Hilfe bei Mobbing, 2020-2025). 

 

Um dir dieses Thema bestmöglich zu erklären, haben wir auch Youtube Videos verlinkt. Diese Videos sind zwar nicht von uns, erklären aber den Sachverhalt sehr gut. 

Cybermobbing

Cybermobbing ist Mobbing einfach online. Eine genaue Definition ist relativ schwierig. 

Klar ist, wenn du online (Chat, Soziale Medien, Foren, Blogs etc.) immer und immer wieder absichtlich beleidigt oder gehänselt wirst, ist es Cybermobbing (Hilfe bei Mobbing, 2020-2025). 

 

Hier wichtige Merkmale

  • Kann jederzeit stattfinden.
  • Alle Menschen können es sehen.
  • Täter:innen handeln meistens anonym. 
  • Täter:innen können bekannt sein oder Fremde sein. 
  • Kann auch ungewollt passieren. 

Es gibt direkte und indirekte Formen des Cybermobbings. 

Wenn du Nachrichten mit Beleidigungen erhältst, ist das die direkte Form. 

Wenn aber jemand etwas Verletzendes postet und es von vielen Menschen geteilt und geliket wird, ist es eine indirekte Form (Hilfe bei Mobbing, 2020-2025). 

Was tun?

 

Mobbing sowie auch Cybermobbing können grosse Auswirkungen auf Betroffene haben. Sie fühlen sich schlecht, sind traurig oder haben Angst. Die psychische Gesundheit wird bei einer betroffenen Person schlechter. 

Was kannst du tun als aussenstehende Person?

  • Reagiere. Sage der mobbenden Person, dass das nicht geht. 
  • Biete Hilfe an. Wenn du eine helfende Person siehst, unterstütze sie mit Zuspruch.
  • Hole Hilfe (Eltern, Lehrpersonen, andere Erwachsene)
  • Stärke Betroffene. Mache der betroffenen Person ein Kompliment oder teile ihr deine Meinung über die Mobbenden mit. 
  • Melde Hass und Mobbing. Melde die Chatverläufe oder Posts auf den Sozialen Medien. Melde Mobbing in der Schule deinen Lehrpersonen oder Eltern. 

(Pro Juventute, 2025).

 

Was kannst du als betroffene Person tun?

Wichtig ist, dass du weisst, dass du nichts dafür kannst. Jede Person kann von Mobbing betroffen sein, es hat gar nichts mit dir zu tun. 

Am besten holst du dir Hilfe, in dem du mit anderen sprichst. Spreche mit deinen Eltern, Vertrauenspersonen oder Lehrpersonen darüber (Pro Juventute, 2025).

Ebenso hilft dir die Schulsozialarbeit weiter, sowie auch wir. Gerne darfst du bei uns ein Beratungsgespräch abmachen. Wir können das Problem zusammen angehen und zusammen weitere Schritte planen. Weiter Infos zur Beratung findest du hier. 

Literaturverzeichnis

Hilfe bei Mobbing. Mobbing. 2020-2025. Link

Hilfe bei Mobbing. Cybermobbing. 2020-2025. Link

147. Cybermobbing. Pro Juventute. 2025. Link

147. Mobbing: Das kannst du tun. Pro Juventute. 2025. Link